11 Tipps zur besseren Kommunikation mit einer hörgeschädigten Person

Ein Hörverlust isoliert oft diejenigen, die ihn haben, und erschwert es ihnen, mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren. Ein "guter Morgen" oder ein "Auf Wiedersehen", auf das ich für andere Menschen nicht antworte (weil ich es nicht gehört habe), kann als unhöflich oder übermäßig schüchtern interpretiert werden. Welches ist eine falsche Wahrnehmung, ein Missverständnis. Wenn Sie mit jemandem zusammenleben, der einen gewissen Grad an Hörverlust hat, sei es Ihr Sohn, Ihr Partner, ein Mitarbeiter, ein Kunde, ein Freund, vielleicht ist Ihnen so etwas passiert. Da darüber nicht allgemein gesprochen wird, wissen viele Menschen nicht, dass mit einigen einfachen Tricks die Kommunikation mit denen, die nicht gut hören, viel besser verlaufen kann.

Etwa 33,5% der Bevölkerung in Mexiko haben laut INEGI (bis 2016) einen gewissen Grad an Hörverlust. In der Welt hat die WHO im Jahr 2015 hervorgehoben, dass es bereits 700 Millionen Menschen mit einem gewissen Hörverlust gab, und schätzt, dass es bis 2025 auf 900 Millionen Menschen ansteigen könnte.

Wie hörst du, wer nicht hört?

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie ein gewisses Maß an Taubheit "hören"? Es ist nicht immer eine Frage der Lautstärke. Schärfe und Direktionalität sind Schlüsselthemen, um eine Botschaft als selbstverständlich zu betrachten. Im Folgenden beschreibe ich, wie Menschen mit Hörverlust hören, und gebe Ihnen einige Tipps, die Ihnen helfen, erfolgreich mit uns zu kommunizieren, indem Sie Missverständnisse vermeiden und die zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, müssen drei Faktoren berücksichtigt werden:

Vollständige Wörter - Wir neigen dazu zu denken, dass Taubheit gleichbedeutend mit mangelndem Volumen in dem ist, was wir wahrnehmen. Tatsächlich ist der Mangel an Lautstärke meistens nur bei einigen Frequenzen vorhanden. Mit anderen Worten, wenn Sie mit mir sprechen, höre ich nur ein paar Buchstaben von jedem Wort. Dann holt mein Gehirn die Batterien und füllt das, was es nicht hört, aus den fehlenden Buchstaben. Abhängig von der Häufigkeit, mit der wir den Verlust haben, sind es die Buchstaben, die wir klar verstehen. Jede Person ist ein anderer Fall. Ein Hörgerät versucht, diese Verluste zu kompensieren, indem es die Frequenzen verstärkt, die wir am wenigsten hören, um das normale Gehör wiederherzustellen. Selbst mit Hörgeräten ist die Arbeit, diese Lücken in jedem Wort zu füllen, anstrengend. Viele Menschen mit Hörverlust stützen sich darauf, die Lippen des Sprechers zu lesen, um schneller auf die Geräusche zu schließen, die wir nicht am Ohr wahrnehmen. Die Artikulation unseres Gesprächspartners führt uns bei der Vervollständigung des Wortes. Es muss hinzugefügt werden, dass eine Hupe oder ein Lautsprecher normalerweise die Schärfe der Wörter verschlechtert. Wenn wir nicht sehen können, wer spricht, haben wir nur sehr wenige Informationen, um diese Übung zum Vervollständigen von Wörtern durchzuführen. Das Telefonieren ist daher eine der größten Herausforderungen für Menschen mit Hörverlust. (Um mehr über die Häufigkeit und Art des Hörverlusts zu erfahren, lesen Sie den Abschnitt Ton und Audiogramm von Casa Caracol)

Direktionalität - Zusätzlich zur Klarheit nehmen wir oft ein Geräusch wahr, aber unser Gehör kann uns nicht sagen, woher es kommt (links, rechts, oben, unten). Dabei müssen wir uns in alle Richtungen drehen und nach visuellen Hinweisen suchen, die uns helfen, zu identifizieren, was oder wer es aussendet. Zum Beispiel hören wir etwas, aber wir wissen nicht, ob es sich um eine Stimme, einen Alarm, eine Rinde oder einen Piepton handelt. Sobald die Quelle gefunden ist, haben wir weitere Hinweise darauf, was dieser Sound bedeutet und welche Priorität er hat. Es können Momente großer Angst sein, die Quelle eines Geräusches nicht zu identifizieren. Daher sind visuelle Hinweise für uns so wichtig. In einem anderen Beitrag werde ich über die visuellen und Vibrationsalarme sprechen, die heute existieren und Menschen mit Hörverlust das Leben erleichtern. Das gleiche passiert, wenn in einer Gruppe viele gleichzeitig sprechen und herausfinden, wer sagt, was eine schwierige und sehr müde Aufgabe ist.

Umgebungsgeräusche - Die größte Herausforderung einer Person mit Hörverlust, auch wenn sie Hörgeräte verwendet, ist der Lärm der Umgebung. Für uns ist alles, was wir nicht verstehen wollen, Lärm. Das heißt, es wird zu einer Störung, die die Klarheit des Klangs beeinträchtigt. Umgebungsgeräusche können das Geräusch von Fernseher, Radio, das Gespräch der Gruppe von Menschen am Nebentisch, die vorbeifahrenden Autos auf der Straße, das Geräusch der Waschmaschine, des Rasenmähers und das Bellen des Hund, die Schreie von Kindern usw. Wir "schalten" unbewusst die Verarbeitung aller Geräusche aus, die wir als Geräusche betrachten, um das zu bevorzugen, was wir verstehen wollen. Dies führt dazu, dass wir Radargeräusche eliminieren. Mit anderen Worten, wir ignorieren diesen Ton und konzentrieren uns auf den anderen. Daher ist es an einem lauten Ort weniger wahrscheinlich, dass wir uns umdrehen, wenn Sie uns aus der Ferne anrufen, und wir konzentrieren uns auf einen anderen Ton. Es ist anzumerken, dass die größte Herausforderung eines Hörgeräts trotz aller technologischen Fortschritte weiterhin darin besteht, Umgebungsgeräusche vom Klang der Stimme zu trennen, die verstanden werden soll. Es ist wahr, dass eine Person mit Hörgeräten besser hört, als wenn sie sie nicht mitgebracht hätte, aber wir können nicht davon ausgehen, dass sie normal hört. Es variiert von Person zu Person und hängt stark davon ab, wie viel Lärm in der Umgebung ist. In einem anderen Beitrag werde ich über die Fortschritte bei Hörgeräten in dieser Hinsicht sprechen.

Kompliziert? Natürlich ist es so, also brauchen Menschen mit Hörverlust viel Energie und Konzentration, wenn sie mit anderen Menschen sprechen. Unser Gehirn arbeitet im Gespräch viel schneller als das ohne Hörverlust. Wir fühlen uns also müde, nachdem wir lange Zeit gesprochen haben. Manchmal können wir trotz aller Bemühungen nicht verstehen, was sehr frustrierend ist. Wir langweilten uns und beschlossen, uns vom Gespräch zu trennen. Manchmal isolieren wir uns, um etwas Energie zurückzugewinnen. Um zu verhindern, dass wir "das Handtuch werfen", gebe ich Ihnen diese Tipps, die der Person mit AP helfen, Sie schneller und besser zu verstehen.

Tipps für eine bessere Kommunikation mit einer Person mit Hörverlust:

  1. Machen Sie auf sich aufmerksam: Stellen Sie sicher, dass er Sie sieht, bevor er Ihnen etwas sagt. Sagen Sie zum Beispiel seinen Namen, damit er sich zu Ihnen umdreht, seine Schulter berührt oder seine Hand bewegt, um anzuzeigen, dass Sie beabsichtigen, ihm etwas zu sagen. Dies ermöglicht es der Person, sich auf den Empfang der Nachricht vorzubereiten und in den Empfangsmodus zu wechseln. Der ideale Ort ist, von vorne mit Ihnen zu sprechen, wo Sie Ihr Gesicht klar sehen können.
  2. Sprechen Sie mit normaler Stimme und sprechen Sie gut. Nicht schreien. Das Schreien verzerrt die Geräusche und macht es noch schwieriger zu verstehen. Sprechen Sie mit normaler Lautstärke. Es artikuliert klar, ohne zu übertreiben, da Übertreiben es auch schwierig macht, die Lippen zu lesen.
  3. Lass mich deine Lippen lesen. Bedecken Sie Ihren Mund nicht mit Gegenständen oder mit Ihrer Hand. Wenn ich zum Zahnarzt gehe und er seine Gesichtsmaske trägt, kann ich ihn nicht verstehen, deshalb bitte ich ihn, sie abzunehmen, wenn er mit mir spricht. Es gibt Leute, die höflich ihre Lippen bedecken, um mit vollem Mund zu sprechen. Es ist eine Tatsache, dass die Botschaft nicht klar zu uns kommen wird. Also steh nicht auf, um zu sprechen, wo ich deine Lippen nicht sehen kann. Im Auto kann der Versuch zu sprechen funktionieren, solange die Person mit AP nicht fährt und das Gesicht ihres Gesprächspartners sieht.
  4. Beleuchtung Zusätzlich zum Lesen Ihrer Lippen muss die gehörlose Person Ihre Mimik und Handbücher sehen, damit die Informationen über den Kontext des Gesprächs umfangreicher werden. Je einfacher es ist, die von Ihnen verwendeten Ausdrücke zu sehen, desto einfacher ist es, Ihrer Konversation zu folgen. In diesem Sinne sind dunkle oder dunkle Gespräche keine Option. Um einige Beispiele zu nennen: Sprechen bei Kerzenlicht oder während eines Lagerfeuers oder wenn wir durch einen dunklen Tunnel fahren usw.
  5. Umgebungsgeräusche. Wie oben erwähnt, ist Umgebungsgeräusch das Haupthindernis für die Erzielung von Schärfe in einem Gespräch. Versuchen Sie es zu minimieren. Beispiel: Schalten Sie Musik oder Fernseher oder Geräte aus, die im Raum Geräusche machen. Veranstaltungsorte im Freien und mit Teppich ausgelegte Räume minimieren das Echo und erhöhen die Klangqualität. Dies ist besonders relevant, wenn wir Veranstaltungen organisieren, egal ob es sich um Partys oder Kurse handelt.
  6. Gibt Hinweise darüber das Thema oder den Kontext des Gesprächs. Wenn wir wissen, dass sie über "Kino" sprechen, können wir daraus schließen, dass sie sich, wenn wir "..gelina" hören, auf eine Schauspielerin namens Angelina beziehen und nicht auf eine Spritze. Die Übung zur Vervollständigung des Wortes ist viel effektiver, wenn Sie das Thema kennen. Wenn Sie das Thema wechseln, vergessen Sie natürlich nicht, uns einen neuen Hinweis auf den neuen Kontext zu geben.
  7. Nicht alle auf einmal sprechen. Wenn wir in einer Gruppe sprechen und mehrere gleichzeitig sprechen, können wir natürlich nicht die Lippen von zwei Personen gleichzeitig lesen, sodass wir die Hälfte davon verlieren werden. Dass jede Person an der Reihe ist zu sprechen, ist effizienter, und wenn sie zum Sprechen geht, macht sie ein Zeichen, damit die Person, die nicht hört, sich umdreht, um ihn zu sehen.
  8. Aktualisieren Sie die Phrase. Wenn Sie den Satz wiederholen und sich immer noch nicht verstehen, versuchen Sie, dasselbe mit anderen Worten zu sagen. Vielleicht passen andere Klänge besser in den Frequenzbereich, den wir besser hören.
  9. Schreiben Sie das Wort oder die Nachricht. Es gibt Zeiten, in denen es ein Problemwort gibt, das wir nicht verstehen können. Nur zu wissen, dass es die Bedeutung des Satzes verstehen würde. Ein Papier und ein Bleistift lösen die Angelegenheit. Sie können es auch auf das Handy schreiben oder buchstabieren.
  10. Lachen. Sei nicht frustriert, das Beste, was du tun kannst, ist über die Missverständnisse zu lachen. Stress verschlechtert unsere Fähigkeit zu verstehen, sodass Sie besser lächeln und die schöne Seite der Situation sehen können. Ein guter Sinn für Humor und eine respektvolle Haltung sind Ihre besten Verbündeten, um im Allgemeinen mit Ihren Mitmenschen zu kommunizieren.
  11. Am Telefon. Telefonanrufe sind heute eine der größten Herausforderungen für Menschen mit Hörverlust. In einigen Ländern gibt es Telefone, die das Gespräch in Echtzeit untertiteln, beispielsweise in den USA und in Spanien. In vielen Ländern sind sie jedoch noch nicht verfügbar. Anschließend können Sie versuchen, einen Videoanruf zu tätigen (z. B. über Skype), damit die Person mit PA Ihre Lippen liest und sogar bereits verfügbare Untertitel hinzufügt. Sie können sich auch auf Textnachrichten wie E-Mail, SMS oder WhatsApp verlassen. In anderen Beiträgen spreche ich darüber neue App die geschaffen wurden, um die Kommunikation von Menschen mit AP zu unterstützen.

Je länger wir einen Hörverlust haben, desto mehr Menschen können wir kommunizieren und uns auf unsere Umwelt beziehen. Die Zusammenarbeit anderer kann jedoch einen großen Unterschied in unserer Lebensqualität bewirken. Eine gute Disposition ist mehr wert als alles andere! Jetzt wissen Sie, was Sie tun können, um Ihr Leben leichter zu machen, wenn Sie mit jemandem zusammenleben, der nicht 100% hört. Da es sich um eine Situation handelt, die mit bloßem Auge nicht immer erkennbar ist, gibt es viel mehr Menschen als Sie denken, die davon profitieren würden. Zögern Sie nicht, es zu teilen.

Anneliese Castro ist die Schöpferin des Casa Caracol Blogs, des Portals für Menschen mit Hörverlust. Um weitere Beiträge dieser Art per E-Mail zu erhalten, abonnieren Sie deren Beiträge, indem Sie auf die Schaltfläche "FOLGEN" klicken Casa Caracol oder Facebook

3 Kommentare zu „11 Tipps zur besseren Kommunikation mit einer hörgeschädigten Person"

füge deine hinzu

Hinterlassen Sie einen Kommentar

WordPress.com. Thema: Baskerville 2 von Anders Norweger.

nach oben ↑